An den Kapitalmärkten ist 2018 mit stärkeren Kursbewegungen zu rechnen als im sehr schwankungsarmen Jahr 2017: Unruhepotenzial bieten unter anderem ein mögliches Überschießen der Inflation, geopolitische Faktoren wie eine mögliche Verschärfung des Konflikts mit Nordkorea sowie politische Risiken, zum Beispiel in Europa. Die grundsätzlichen Aussichten erscheinen jedoch weiterhin positiv. Neben... read more →
Dez.
18
Dez.
18
Auch wenn Nachrichten zu Kryptowährungen aktuell große Aufmerksamkeit genießen: Solange der rechtliche Rahmen in Deutschland fehlt und die Kursschwankungen so hoch liegen wie zuletzt, sind zum Beispiel Bitcoins aus unserer Sicht kein Anlagethema. Anders verhält es sich mit breiten Investments in Zukunftsbranchen wie dem Internet der Dinge, Big Data, Cloud-Computing... read more →
Dez.
18
Die Weltkonjunktur befindet sich in einem robusten und global synchron verlaufenden Aufschwung, der sich 2018 fortsetzen sollte. Gestützt wird dieser durch einen spürbaren Anstieg des Welthandels und steigende Investitionstätigkeiten der Unternehmen weltweit. Geopolitische Risiken und eine stärker als erwartete Inflationsentwicklung könnten den Trend zwar kurzzeitig abbremsen. Insgesamt wird jedoch ein... read more →
Dez.
18
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat ein für Fondsvermittler wichtiges Urteil gefällt: Berater müssen bei der Berechnung der Vertriebsprovisionen auch das Agio berücksichtigen. Das ist insofern wichtig, als dass sie bei einer Vergütung von mehr als 15 Prozent der Anlagesumme ihre Kunden unaufgefordert auf diesen Sachverhalt hinweisen müssen. "Dass Anlagevermittler und Anlageberater über... read more →
Dez.
04
Die rund 9.000 Anleger des Immobilienfonds IVG EuroSelect 14 mit der berühmten Londoner Büroimmobilie "The Gherkin" ("Die Gurke") können nur noch mit einer Restauszahlung von ca. 0,5% rechnen. Das ergibt die vorläufige "Schlussabrechnung", welche die Fondsmanagerin PFM Private Funds Management GmbH nun – rund drei Jahre nach dem Zwangsverkauf der... read more →
Dez.
04
Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt nach § 195 des Bürgerlichen Gesetzbuches nur noch 3 Jahre. Doch beginnt sie erst am Schluss des Jahres, in dem der Anspruchsinhaber davon wusste oder hätte wissen sollen und in dem der Anspruch entstand. Fristenbeginn ist also an Erkenntnis bzw. grob fahrlässige Unkenntnis des Anspruchsinhabers gebunden.... read more →
Nov.
30
Bei den Anlegern taucht immer wieder auch die Frage auf, ob Schifffondsgesellschaften von ihren Anlegern gezahlte Ausschüttungen zurückverlangen können. Die Schifffondsgesellschaften berufen sich in diesem Zusammenhang meist darauf, dass die ausgezahlten Ausschüttungen zinslose Darlehen/Darlehen seien und somit eine hinreichende Regelung im Gesellschaftsvertrag zur Rückforderung gegeben sei. Dem steht die Rechtsprechung... read more →
Nov.
30
Die Sparkasse Bamberg muss einem Kunden 214.700,00 Euro Schadensersatz zuzüglich Zinsen zahlen (Oberlandesgericht Bamberg, 3 U 140/14, nicht rechtskräftig). Der Kunde hatte in geschlossene Fonds investiert. Die Bank hatte ihn nicht über ihre Rückvergüt-ung von fünf Prozent aufgeklärt. Daher muss sie für die Verluste aufkommen. Die Sparkasse gab an, der... read more →
Nov.
21
Im der zweiten Jahreshälfte 2007 emittierte der geschlossene Fonds "Dritte Patentportfolio Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG" (kurz: PatentPortfolio I). Der Fonds sollte Patente bewerten, erwerben, weiterentwickeln und vermarkten/verkaufen. Die tagesgenaue 10 jährige Verjährungsfrist läuft noch bis Ende 2017, abhängig vom Zeichnungsdatum. Die Konstruktion als "Blind Pool" bedeutete, dass die zu... read more →
Nov.
21
Als Gesellschafter eines Fonds stehen Ihnen mehr Rechte zu als vielen Gesellschaftern bewusst ist. Entsprechend den Regelungen des Gesellschaftsvertrages sind für die meisten Entscheidungen aber Mehrheitsbeschlüsse erforderlich. Um daher innerhalb der Gesellschaft etwas bewirken zu können und um sich gegenseitig zu unterstützen, ist ein Zusammenschluss der Gesellschafter in einem Anlegernetzwerk... read more →